Forschungsprojekt
KaP – Kälteanlagen in der Praxis
Werkzeuge für die Betriebsanalyse und
Systemoptimierung von Kältesystemen
11.11.2015
Erstellt durch | Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik |
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen | |
BROCHIER Consulting + Innovation GmbH | |
Gefördert durch | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Förderkennzeichen: 03ET1066A |
Die Tools wurde im Rahmen des Forschungsprojektes KaP – Kälteanlagen in der Praxis entwickelt. Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und dem Förderkennzeichen 03ET1066A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Dokumente liegt bei den Autoren.
Projektinfo KaP
KaP – Kälteanlagen in der Praxis
Ziel | Entwicklung von einfach anzuwendenden Werkzeugen für die Betriebsanalyse und Systemoptimierung von Kältesystemen in Büro-/Produktions- und Industriegebäuden schnell, einfach, in Stufen |
Projektlaufzeit | 01.11.2012 bis 31.10.2015 |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Projektkoordinator | Steinbeis-Innovationszentrum für Energie-, Gebäude- und Solartechnik |
Projektpartner | Energieforschungszentrum Niedersachsen EFZN BROCHIER Consulting + Innovation GmbH |
Industriepartner | Johnson Controls Systems & Service GmbH COMBITHERM GmbH |
Kontaktadresse | info@stz-egs.de |
Im Rahmen des 3-jährigen Forschungsprojektes wurden Werkzeuge entwickelt, die dabei unterstützen den Betrieb bestehender Kältesysteme mit geringem Aufwand zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und die Kältesysteme zu optimieren.
Die Entwicklung der Tools wird im 3-jährigen Folgeprojekt KaPII (Start war am 01.11.2015) fortgesetzt und unter Einbeziehung der energetischen Inspektion in einer Gesamt-Software umgesetzt. Zur Verbreitung der Software werden ab 2016 zahlreiche Schulungen angeboten werden.
Überblick über die Tools
Die Bewertung eines Kältesystems besteht in KaP aus 2 Phasen
Phase 1: Grobanalyse
Zum standardisierten Erfassen, Dokumentieren und Bewerten des Kältesystems wurde im Rahmen von KaP der „Kälte-System-Check“ entwickelt. Das Excel-Tool erstellt einen Steckbrief zur Ersteinschätzung des Kältesystems.
Kälte-System-Check
Typ | Excel-Datei (mit Makros) |
Funktion |
|
Output |
|
Phase 2: Detailanalyse
Wird bei der Grobanalyse in Phase 1 Einsparpotenzial erkannt, macht es Sinn den Betrieb des Kältesystems im Rahmen einer Detailanalyse näher zu untersuchen. Hierfür wurden im Rahmen von KaP Hilfsmittel entwickelt.
Analysediagramme
Typ | Übersichtstabelle in Excel mit standardisierten Analysediagrammen als Hilfsmittel zur Detailanalyse |
Funktion |
|
Output |
|
Maßnahmenliste
Typ | Übersichtstabelle in Excel |
Funktion | Übersicht über Optimierungsmaßnahmen in Kältesystemen als Stütze für die Grob- und Detailauswertung, Checkliste |
Output |
|
Prognosetool
Typ | Excel-Datei (mit Makros) |
Funktion |
|
Output |
|
Registrierung und Download
Bitte geben Sie nachfolgend Ihre Kontaktdaten an.
Wir senden Ihnen daraufhin die Download-Links zu den Tools per Email zu.
Lizenzbedingungen
Bitte lesen Sie vor dem Download diese Lizenzbedingungen aufmerksam durch.
Dieser Lizenzvertrag ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen und dem Steinbeis-Innovationszentrum EGS, Energieforschungszentrum Niedersachsen und der BROCHIER Consulting + Innovation GmbH. Das Urheberrecht des Kälte-System-Checks und der anderen im Projekt erstellten Tools und ihrer dazugehörigen Dokumente (einschließlich aller Dateien, Bilder, enthaltener Texte der Tools) sowie aller begleitenden schriftlichen Materialen verbleiben Eigentum des Steinbeis-Innovationszentrums EGS, Energieforschungszentrums Niedersachsen und der BROCHIER Consulting + Innovation GmbH.
Mit dem Download bzw. der Benutzung dieser Tools erklären Sie Ihr Einverständnis zu den genannten Lizenzbedingungen.
- Der Kälte-System-Check und die anderen im Projekt erstellten Tools stehen als Freeware zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
- Die Tools dürfen nicht vermietet, weiterlizenziert oder in irgendeiner Form kostenpflichtig weitergegeben werden. Das gilt sowohl für die ganze als auch für alle einzelnen Teile der Software sowie ihrer zugehörigen Dokumentation.
- Die kostenpflichtige Verbreitung des Programms ist nicht gestattet. Erlaubt ist der Verweis auf die Download Quelle http://www.stz-egs.de/kap-werkzeuge/, wenn dadurch kein Anspruch auf Entgelt erhoben wird.
- Die Verwendung der Tools zur Erstellung kommerzieller Software-Produkte ist ohne die Genehmigung vom Steinbeis-Innovationszentrum EGS, Energieforschungszentrum Niedersachsen oder der BROCHIER Consulting + Innovation GmbH nicht erlaubt.
- Werden Ausschnitte aus den Tools verwendet, ist auf die Quelle hinzuweisen.
- Werden Inhalte des entwickelten Kälte-System-Check, der weiteren Hilfsmittel oder der Leitfäden in Arbeiten dritter verwendet, sind diese Inhalte kenntlich zu machen und das Steinbeis-Innovationszentrum EGS, das Energieforschungszentrum Niedersachsen und die BROCHIER Consulting + Innovation GmbH als Quelle anzugeben.
- Das Abändern, vorsätzliche Manipulieren oder Entfernen der Logos in den dafür vorgesehenen Darstellungen ist nicht gestattet.
- Die Tools sowie die dazugehörigen Dokumentationen dürfen nicht verändert oder modifiziert werden.
- Der Kälte-System-Check und die anderen im Projekt erstellten Tools basieren auf MS-Excel und nutzen zum Teil Makros. Alle Tools sind nur unter der PC-Version EXCEL 2010 gesichert lauffähig
- Ein Anwender-Support durch das Steinbeis-Innovationszentrum EGS, Energieforschungszentrum Niedersachsen oder der BROCHIER Consulting + Innovation GmbH ist leider nicht möglich, wir bitten um Ihr Verständnis
Keine Gewährleistung
Die Gewährleistung für die Tools ist ausgeschlossen. Die Nutzung der Tools erfolgt auf eigene Gefahr. Das Steinbeis-Innovationszentrum und die anderen Projektteilnehmer des Forschungsprojekts „KaP – Kälteanlagen in der Praxis“ haften nicht für eventuelle Schäden infolge der Benutzung des Kälte-System-Checks und anderer veröffentlichter Tools, Forschungsberichte etc. aus dem Projekt KaP. Insbesondere ist jede Haftung für Schäden (z.B. durch entgangene Einsparungen etc.) ausgeschlossen, die durch die Verwendung von Berechnungsergebnissen, Daten oder Informationen aus dem Projekt KaP verursacht werden. Die Rechenwerkzeuge wurden sorgfältig programmiert und getestet, die Bewertung der Daten nach plausiblen Kriterien vorgenommen. Es wird jedoch keine Gewährleistung oder Haftung dafür übernommen, dass der Kälte-System-Check und die anderen veröffentlichten Tools aus dem Projekt KaP fehlerfrei betrieben werden können bzw. dass die hinterlegten Formeln oder Berechnungen fehlerfrei sind.